Wenn du im E-Commerce wachsen willst, musst du deine Kundschaft genau kennen und gezielt ansprechen, um sie auch langfristig zu binden.
Genau hier setzt ein E-Commerce CRM an. Doch was unterscheidet ein E-Commerce CRM eigentlich von einem klassischen CRM-System? Welche Vorteile bringt es im Alltag? Und wie finde ich das richtige CRM für mich? Dieser Beitrag liefert dir Antworten.
Das Wichtigste in Kürze
Was ist ein E-Commerce CRM?
Ein E-Commerce CRM ist ein spezialisiertes CRM-System, das genau auf die Anforderungen des Online-Handels ausgelegt ist. Es hilft dir, Kundendaten zentral zu sammeln, zu analysieren und gezielt einzusetzen.
Was macht eine gutes E-Commerce CRM aus?
Ein gutes E-Commerce CRM ersetzt mehrere Einzellösungen und gibt dir die volle Kontrolle über Kommunikation, Kampagnen und Kundenbeziehungen.
Top E-Commerce CRMs 2025:
Brevo, Salesforce, Microsoft Dynamics 365, HubSpot, Zoho, Pipedrive
Was ist ein E-Commerce CRM?
Ein E-Commerce CRM ist ein spezialisiertes CRM-System, das genau auf die Anforderungen des Online-Handels ausgelegt ist.
CRM steht dabei für Customer Relationship Management. Ein CRM-System hilft dir, Kundendaten zentral zu sammeln, zu analysieren und gezielt einzusetzen – und das entlang der gesamten Customer Journey. So legst du den Grundstein für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement und eine hohe Kundenzufriedenheit.
E-Commerce CRMs sind speziell dafür entwickelt, große Datenmengen aus Online Shops automatisch zu verknüpfen. Dazu gehören etwa Informationen zu Kaufhistorie, Warenkörben, Support-Anfragen oder Newsletter-Reaktionen.
All diese Daten fließen in ein zentrales Kundenprofil und geben dir ein genaues Bild davon, wer deine Zielgruppe ist, was sie interessiert und wann der richtige Moment für die nächste Ansprache ist.
Du willst mehr zum Thema E-Commerce Marketing erfahren? Dann hier entlang!
E-Commerce CRM vs. Standard-CRM: Die Unterschiede
Eine klassische CRM Software unterstützt vor allem Vertriebsteams und den Kundenservice im B2B-Bereich. Sie dokumentiert Kontakte, organisiert Deals und hilft beim Follow-up, also bei der Nachverfolgung. Für Shops mit schnellem Kundenkontakt und vielen Transaktionen reicht das jedoch oft nicht aus.
Ein E-Commerce CRM geht weiter: Es integriert sich direkt in deinen Online Shop, zieht automatisch Daten aus Kaufverläufen, Klickpfaden oder Produktinteressen und verknüpft diese mit Marketing-Aktionen. Statt nur zu verwalten, kannst du damit direkt handeln: Trigger-Mails auslösen, Warenkorbabbrüche auffangen, Newsletter personalisieren oder Kundensegmente automatisch erstellen.
Kurz gesagt: Ein Standard-CRM denkt in Leads und Kontakten. Ein E-Commerce CRM denkt in Kundenerlebnissen.
Auch interessant: Unser großer Vergleich der CRM-Systeme.
5 Vorteile eines E-Commerce CRMs
Ein E-Commerce CRM macht Schluss mit Datenchaos, manuellen Prozessen und blinden Entscheidungen. Es hilft dir, deinen Shop effizienter zu steuern, gezielter zu kommunizieren und deine Kundschaft besser zu verstehen. Daraus ergeben sich 5 wesentliche Vorteile.
1. Zeitersparnis
Wiederkehrende Aufgaben kosten im Alltag viel Zeit: Willkommensmails verschicken, inaktive User erinnern, Geburtstagsgutscheine versenden, Bestellungen nachverfolgen. Mit einem E-Commerce CRM automatisierst du diese Abläufe. Einmal eingerichtet, laufen sie im Hintergrund zuverlässig mit.
So kannst du dich auf strategisch wichtigere Themen konzentrieren, statt immer wieder dieselben Handgriffe zu erledigen. Auch komplexere Workflows lassen sich abbilden: zum Beispiel eine Kampagne, die sich nach dem Kaufverhalten richtet. Das spart nicht nur Zeit, sondern schafft eine gleichbleibend gute Customer Experience.
Erfahre hier mehr zum Thema E-Commerce Marketing Automation.
2. Effizientere Organisation von Kundendaten
Die Datenlage im E-Commerce ist oft unübersichtlich: Bestellungen liegen im Shop Backend, E-Mail-Kampagnen beim Newsletter Tool, Supportanfragen im Ticketsystem. Ein E-Commerce CRM führt alle Kundeninformationen zusammen. Du siehst auf einen Blick, wer was gekauft hat, wann zuletzt bestellt wurde, welche Mails geöffnet wurden und ob es offene Anfragen gibt.
Das spart nicht nur Zeit bei der Recherche, sondern verbessert vor allem deinen Kundenservice. Du kannst direkt reagieren, ohne zwischen Tools zu springen oder Informationen mühsam zusammenzusuchen. Auch neue Mitarbeitende finden sich schneller zurecht, weil Informationen zentral gebündelt sind.
Wusstest du schon? Laut einer CRM-Studie aus 2024 zählt für 40 % der befragten Unternehmen die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit mittels CRM Tools inzwischen zu den wichtigsten Zielen (Quelle: Adito.de).
3. Stärkere Personalisierung
Je individueller deine Kommunikation, desto höher die Relevanz und damit auch die Conversion-Rate. Ein E-Commerce CRM hilft dir, gezielt auf Interessen, Kaufverhalten oder Kundensegmente einzugehen. Du kannst etwa Produktempfehlungen auf Basis der letzten Bestellung ausspielen oder individuelle Rabatte für Vielkäufer:innen anbieten.
Auch Newsletter lassen sich dynamisch personalisieren: statt eines Standardtextes bekommt jeder Empfängerin und jeder Empfänger genau die Inhalte, die zu ihr oder ihm passen. Das erhöht die Öffnungsrate, verbessert das Nutzererlebnis und stärkt die Kundenbindung.
Unser Tipp
Du willst wissen, wie andere Unternehmen CRM nutzen, um starke Kundenbeziehungen aufzubauen? Wir haben für dich zahlreiche Case Studies zusammengestellt, die zeigen, wie es geht. In einer davon verrät Monisnap, wie eine Kombination aus Marketing Automation, Lead Scoring und Transaktions-Mails dem Unternehmen dabei half, die Kundenbindung um 40% zu steigern.
4. Förderung der Kundenbindung
Kundengewinnung ist teuer. Bestandskund:innen zu halten, ist deutlich günstiger und oft effektiver. Ein E-Commerce CRM hilft dir dabei, den Kontakt zu bestehenden Kund:innen zu pflegen und gezielt auszubauen. Du erkennst, wer besonders aktiv ist oder wer vielleicht abspringt, und kannst darauf reagieren.
Mit gezielten Reaktivierungskampagnen, individuellen Angeboten oder einer gut getimten Geburtstagsmail zeigst du deinen Empfänger:innen, dass sie dir wichtig sind. Das schafft Vertrauen, steigert die Wiederkaufrate und sorgt langfristig für stabilere Umsätze.
Lies hier, welche Kundenbindungsmaßnahmen es noch gibt.
5. Zuverlässige Prognosen
Ein gutes E-Commerce CRM liefert dir mehr als nur Kontakte und Kampagnen: Es zeigt dir Trends, Potenziale und Risiken. Du erkennst, welche Produkte besonders gefragt sind, wann typischerweise gekauft wird, welche Kanäle am besten performen und wie sich einzelne Zielgruppen verhalten.
Diese Daten helfen dir, fundierte Entscheidungen zu treffen, statt nur nach Bauchgefühl zu handeln. Du kannst Marketing-Budgets gezielter einsetzen, Sortimente anpassen und Kampagnen vorausschauend planen. So entwickelst du deinen Shop systematisch weiter.
Noch mehr CRM-Vorteile kannst du hier nachlesen.
Die wichtigsten Funktionen eines E-Commerce CRMs
Dein E-Commerce CRM ist nicht nur eine digitale Kontaktliste, es bildet das Rückgrat für datenbasiertes, automatisiertes und kundenzentriertes Arbeiten im Online-Handel. Im besten Fall ersetzt es mehrere Einzellösungen und gibt dir die volle Kontrolle über Kommunikation, Kampagnen und Kundenbeziehungen – alles an einem Ort. Doch welche Funktionen sind besonders wichtig, damit das funktioniert?
Verwaltung von Kundendaten
Das passende E-Commerce CRM führt alle Kundendaten aus deinem Shop, deinem Newsletter-Tool und deinem Supportsystem zusammen. Du siehst auf einen Blick, wer was wann gekauft hat, wie oft eine Person bei dir bestellt, welche Produkte sie interessiert haben und ob es offene Anfragen gibt.
Dabei geht es nicht nur um Kontaktdaten, sondern um eine vollständige Kundenhistorie. Diese zentrale Übersicht hilft dir, schneller zu reagieren, personalisiert zu kommunizieren und gezielte Angebote zu machen, ohne manuell nach Informationen suchen zu müssen.
Erfahre hier noch mehr zum Thema CRM-Funktionen.
E-Mail Marketing
E-Mail Marketing gehört zu den leistungsstärksten Kanälen im E-Commerce. Ein gutes E-Commerce CRM enthält ein integriertes E-Mail Marketing Tool, mit dem du nicht nur Newsletter verschickst, sondern komplette Kampagnen und Automatisierungen aufbauen kannst.
Du erstellst individuelle Mailings per Drag-and-Drop, nutzt personalisierte Inhalte auf Basis des Kundenverhaltens und definierst Regeln für den Versandzeitpunkt. Öffnungen, Klicks und Conversions werden automatisch erfasst und übersichtlich aufbereitet. So kannst du jederzeit nachvollziehen, was funktioniert und deine Inhalte gezielt weiterentwickeln.
In diesem Artikel haben wir die beliebtesten E-Mail Marketing Softwares für dich verglichen.
Segmentierung
Nicht jede Kundin und jeder Kunde ist gleich. Genau deshalb ist Segmentierung so wichtig. Dein E-Commerce CRM ermöglicht es dir, deine Zielgruppen nach beliebigen Kriterien zu gruppieren: etwa nach Umsatzhöhe, Produktaffinität, Kaufhäufigkeit, Region, Interessen oder Reaktionsverhalten auf Kampagnen.
Diese dynamischen Segmente lassen sich in Echtzeit aktualisieren und für gezielte Maßnahmen nutzen. Du kannst z. B. Vielkäufer:innen mit exklusiven Angeboten ansprechen, inaktive Kontakte zurückholen oder bestimmte Inhalte nur an Neukundschaft versenden. So wird deine Kommunikation persönlicher, treffsicherer und letztlich auch erfolgreicher.
Multichannel-Kommunikation
Kund:innen erwarten heute schnelle Antworten – egal ob per E-Mail, WhatsApp, Chat oder Social Media. Das E-Commerce CRM bündelt diese Kanäle zentral, sodass du alle Anfragen, Antworten und Aktivitäten im Blick behältst.
Du kannst aus dem CRM heraus kommunizieren und den gesamten Gesprächsverlauf einsehen. Das verbessert den Service, verkürzt Reaktionszeiten und sorgt für eine konsistente Ansprache über alle Kanäle hinweg.
Reporting Dashboard
Du willst wissen, welche Kampagne Umsatz bringt oder wie sich deine Kundensegmente entwickeln? Ein CRM Tool mit integrierter Reporting-Funktion liefert dir genau diese Antworten – visuell aufbereitet und in Echtzeit.
Dashboards zeigen dir Kennzahlen zu E-Mail-Kampagnen, Kundengruppen, Kaufverhalten, Conversion Rates oder Supportanfragen. Du kannst eigene Berichte erstellen, Zeiträume vergleichen und Trends erkennen. Damit triffst du Entscheidungen nicht mehr aus dem Bauch heraus, sondern auf Basis belastbarer Daten.
Hier erhältst du einen Überblick über die wichtigsten KPIs im E-Commerce.
Automatisierung
Ob Mails, Workflows oder Lead-Pflege – mit Automatisierungen sparst du Zeit und sorgst für gleichbleibend hohe Qualität. Dank E-Commerce CRM kannst du wiederkehrende Prozesse ganz einfach definieren und zukünftig automatisch ablaufen lassen.
Beispiele sind: eine Begrüßungsmail nach der Anmeldung, eine Erinnerung bei Warenkorbabbruch oder ein Treuebonus nach 5 Bestellungen. So bleibst du konstant präsent, ohne jeden Schritt manuell auslösen zu müssen.
In diesem Artikel stellen wir dir 3 der beliebtesten Marketing Automation Workflows vor.
Integrationen
Ein CRM-System ist nur dann wirklich hilfreich, wenn es sich reibungslos in deine bestehende Infrastruktur einfügt. Deshalb sind Integrationen mit Drittanbietern ein Muss. Moderne E-Commerce CRMs lassen sich direkt mit gängigen Shopsystemen wie Shopify, WooCommerce, Shopware oder Magento verbinden.
Zusätzlich bieten einige Tools Schnittstellen zu Newsletter-Diensten, Payment-Anbietern, sozialen Medien oder Support-Tools. So entsteht ein durchgängiger Datenfluss und dein CRM wird zur zentralen Steuerzentrale für deinen digitalen Handel.
Unsere Methodik bei Brevo: So gehen wir bei Vergleichen vor
Die in diesem Software-Vergleich genannten Programme wurden von uns auf Basis eigener Recherche und Analyse ausgewählt und evaluiert. Wie genau wir dabei vorgehen, kannst du in unserem ausführlichen Artikel nachlesen. Wir erhalten keine finanzielle Vergütung oder Provisionen für die Erwähnung dieser Produkte.
Bitte beachte, dass es sich bei den hier genannten Funktionen immer nur um Auszüge aus dem Angebot der Softwares handelt. Um genaue Preisinformationen bezüglich eines bestimmten Features sowie eine vollständige, tagesaktuelle Funktionsübersicht zu erhalten, empfehlen wir dir, die Website des jeweiligen Anbieters aufzusuchen.
6 der beliebtesten E-Commerce CRMs im Vergleich
Die Auswahl an CRM-Systemen ist groß, aber nicht jedes Tool eignet sich auch für den Online-Handel. Im Folgenden findest du 6 der besten CRM-Lösungen für den E-Commerce.
Brevo

Brevo kombiniert CRM, E-Mail Marketing, SMS, Marketing Automation und mehr in einer einzigen Plattform. Brevo ist für Unternehmen aller Größen attraktiv, weil sich viele Prozesse einfach umsetzen lassen – von der Segmentierung bis zur automatisierten Kampagne. Auch ein E-Commerce Dashboard, Transaktionsmails, Formulare und Live Chats sind direkt integriert.
Die Benutzeroberfläche der französischen CRM-Plattform ist intuitiv und in mehreren Sprachen verfügbar, auch auf Deutsch. Mit Server-Standorten in Deutschland und der EU sowie diversen Maßnahmen zur Einhaltung der DSGVO bist du auch datenschutztechnisch auf der sicheren Seite.
Ein kostenloser Einstieg ist möglich. Umfangreichere Funktionen wie einen Landingpage Builder und A/B-Tests gibt es im Business-Paket ab 13,50 € im Monat.
Das sagen Nutzer:innen zu Brevo:
Adriana (OMR): [...] Brevo bietet eine ausgezeichnete Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und leistungsstarken Funktionen, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Nutzer optimal sind.
Thomas (Capterra): Das Arbeiten mit Brevo macht Spaß. Die Einfachheit sowie der Workflow lassen keine Wünsche offen. [...]
Erfahre, warum sich Unternehmen für Brevo entscheiden
Wir sind begeistert!
Wir hatten vorher in unserem Unternehmen ein anderes System, welches vom Workflow meiner Meinung sehr umständlich war. Durch Zufall hatte ich damals sendinblue (jetzt Brevo) entdeckt und war schon beim Testen begeistert. Alles viel logischer, besser übersetzt und vor allem viel viel schneller als das alte System. Wir nutzen es immer mehr und haben es auch schon weiterempfohlen.
Centralgarage Schaeffer GmbH,
Trustpilot-Rezensent:in
Brevo ist sehr übersichtlich
Brevo ist eine sehr übersichtliche Plattform für Direct-Marketing und Newsletter.
Martin Wohlmuth,
Trustpilot-Rezensent
Unkompliziert zu handhaben!
Ich finde die unkomplizierte Handhabung und die Zuverlässigkeit als sehr entspannend. Das Design wirkt sehr professionell und ist leicht zu erstellen.
Franconia - Heart of Europe,
Trustpilot-Rezensent:in
Salesforce Commerce Cloud

Salesforce Commerce Cloud ist eine umfassende E-Commerce-Plattform mit integrierten CRM-Funktionen. Sie richtet sich gezielt an große Unternehmen mit komplexen Anforderungen. Die Lösung bietet starke Personalisierungsfunktionen, KI-gestützte Empfehlungen und eine tiefgehende Integration in das Salesforce-Ökosystem.
Preise gibt es individuell auf Anfrage.
Das sagen Nutzer:innen zu Salesforce:
Sebastian (OMR): Salesforce setzt sich selbst hohe Ansprüche und entwickelt seine Plattform nach den Veränderungen und Bedürfnissen ihrer Kunden und deren Endkunden stetig weiter.
Emilee (Capterra): Insgesamt eine positive Erfahrung, es ist eine einzigartige Technologie, die viel zu bieten hat.
Microsoft Dynamics 365

Modulare Produkte wie die Dynamics 365 Business Central Cloud oder Dynamics 365 Commerce sind besonders interessant für Unternehmen, die bereits auf Microsoft-Produkte setzen, wie etwa auf Teams, Outlook oder Azure. Die Dynamics-365-Systeme sind sehr komplex, bieten erfahrenen Anwender:innen aber viele Anpassungsmöglichkeiten.
Preise für Dynamics 365 Commerce starten bei 196,60 € pro Monat.
Das sagen Nutzer:innen zu Microsoft Dynamics 365:
Sebastian (OMR): An Microsoft Dynamics Business Central gefällt mir die Kombination eines einfach zu händelnden Interface und der Variabilität des Customization-Modus.
Marc (Capterra): Sehr viele Funktionalitäten, hoher Individualisierungsgrad.
Du willst wissen, wie der Anbieter im Vergleich mit anderen CRMs abschneidet? Dann interessiert dich vielleicht unser Artikel zu den beliebtesten Microsoft-Dynamics-365-Alternativen.
HubSpot

HubSpot bietet ein leistungsstarkes CRM mit Schwerpunkt auf Inbound Marketing, Marketing-Automatisierung und E-Mail-Kommunikation. Für kleinere Shops ist der Einstieg einfach, da viele Basisfunktionen kostenlos verfügbar sind. Die kostenpflichtigen Pakete bieten zusätzliche Features wie Lead Scoring, Workflows und tiefergehende Analysen.
Preise starten bei 9 € pro Lizenz und Monat für die Starter-Plattform.
Das sagen Nutzer:innen zu HubSpot:
Fabian (OMR): An HubSpot gefällt mir grundsätzlich der gesamte Funktionsumfang, der weit über eine E-Mail-Marketing-Plattform hinausgeht und sich bspw. auch nativ in die CRM-Software Salesforce integrieren lässt.
Simon (Capterra): Insgesamt war die Arbeit mit Hubspot immer zufriedenstellend. Die Integrationen mit Drittanbietern ist ein großer Vorteil ohne Aufpreis.
Zoho

Die Zoho Corporation bietet mit Zoho CRM und Zoho Commerce zwei interessante Lösungen für den E-Commerce. Der Fokus beim CRM liegt in erster Linie auf der Vertriebsunterstützung. Commerce konzentriert sich hingegen auf den Aufbau eines Online Shops inklusive Website-Erstellung.
Dank zahlreicher Integrationsmöglichkeiten lässt sich Zoho auch gut in bestehende E-Commerce-Strukturen einbinden.
Die Preise für das CRM starten bei 14 €; Zoho Commerce ist ab 15 € pro Monat erhältlich. Beide Tarife können kostenlos getestet werden.
Das sagen Nutzer:innen zu Zoho:
Nico (OMR): Zoho bietet, insbesondere im Zusammenspiel mit den weiteren Apps wie SalesIQ (Livechat) oder Campaigns (E-Mail-Marketing) einen recht hohen Funktionsumfang.
Doncy (Capterra): Unsere Erfahrungen mit Zoho sind insgesamt gut. Wir erhalten jederzeit den erforderlichen Support. Die Website ist schnell und benutzerfreundlich.
Pipedrive

Pipedrive wurde ursprünglich als Sales CRM für kleine Teams entwickelt, lässt sich aber durch Plugins und Add-ons auch für dein E-Commerce-Geschäft nutzen. Die Benutzeroberfläche ist einfach gehalten, der Fokus liegt klar auf der Vertriebssteuerung. Über Marktplatz-Erweiterungen lassen sich E-Mail-Automatisierung, Kampagnen und Shop-Daten integrieren.
Ab 14 € pro Nutzerprofil und Monat bietet Pipedrive einfache CRM-Funktionen. Für die Nutzung als E-Commerce CRM müssen aber modulare Zusatzfunktionen und Integrationen hinzu gebucht werden, z.B. das Campaigns Add-on zur Segmentierung von Kontakten.
Das sagen Nutzer:innen zu Pipedrive:
Jasmin (OMR): Sehr einfach zu bedienende Benutzeroberfläche mit cleveren Integrationen in soziale Netzwerke, die die Arbeit erheblich erleichtern.
Maximilian (Capterra): Pipedrive lässt sich intuitiv bedienen, ist einfach aufgebaut.
Erfahre hier, wie du eine gelungene CRM-Strategie umsetzt.
Fazit: So wählst du ein E-Commerce CRM, das zu dir passt
Ein E-Commerce CRM ist mehr als ein Tool – es ist die zentrale Schnittstelle zwischen Shop, Marketing und Kundensupport. Damit es echten Mehrwert bringt, sollte es zu deinem Geschäftsmodell, deinem Team und deinen Wachstumszielen passen. Überlege dir deshalb vorab:
- Welche Kanäle nutzt du?
- Wie viele Kontakte willst du verwalten?
- Welche Prozesse möchtest du automatisieren?
- Wie viel technisches Know-how steht in deinem E-Commerce-Unternehmen zur Verfügung?
Abschließend noch ein Tipp: Starte nicht einfach mit dem größten Funktionspaket, sondern mit den Funktionen, die du wirklich brauchst. So behältst du den Überblick beim Kundenmanagement, bleibst flexibel und kannst dein CRM Stück für Stück ausbauen.
Dieser Artikel wurde zuletzt am 13.08.2025 aktualisiert.