Je mehr Leads und Kund:innen ein Unternehmen hat, desto schneller wird der direkte Kontakt zur Herausforderung – schließlich wollen alle Kontakte gut betreut werden. Tools zur Online-Terminbuchung helfen Unternehmen dabei, diese Herausforderung zu stemmen. Viele davon kannst du sogar kostenlos nutzen.
Mit einem Terminbuchungssystem können deine Interessent:innen und Kund:innen ganz bequem online Termine buchen, ändern und stornieren. Welche Online-Terminplaner die besten sind und ob sich ein solches Tool für dich lohnt, erfährst du in diesem Artikel.
Das Wichtigste in Kürze
Warum lohnt sich ein Terminbuchungstool?
Ein Terminbuchungstool spart dir und deinen Kund:innen Zeit, verhindert Doppelbuchungen und ermöglicht eine stressfreie Terminvergabe rund um die Uhr.
Welche Terminbuchungstools gibt es?
Zu den beliebtesten Online-Terminbuchungssystemen zählen Brevo, MeetFox, SimplyBook.me, Timify, Calendly, Appointlet und eTermin.
Worauf sollte ich bei der Auswahl eines Terminbuchungssystems achten?
Einige wichtige Kriterien sind Funktionsumfang, Datenschutz, Benutzerfreundlichkeit und Personalisierungsmöglichkeiten.
Stand: 28. Juli 2025. Preise ohne Berücksichtigung von zeitlich begrenzten Werbeangeboten.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Online-Terminbuchungstool?
- Das kannst du mit einem Tool für Online-Terminbuchungen machen
- 4 Vorteile eines Online-Terminplaners
- Unsere Methodik bei Brevo: So gehen wir bei Vergleichen vor
- Detailvergleich: 7 Online-Terminbuchungstools in der Übersicht
- So findest du das passende Tool zum online Termine buchen
- Fazit: Online Termine buchen – darauf kommt es an
Was ist ein Online-Terminbuchungstool?
Ein Online-Terminbuchungstool – auch Online-Terminplaner oder Terminvergabe-Tool genannt – ist eine Anwendung, über die Personen direkt auf der Website eines Unternehmens oder über einen Link zur Buchungsseite Termine buchen können. Es ersetzt damit die manuelle Terminbuchung per E-Mail oder Telefon und erleichtert den Buchungsprozess.
Die Buchung von Terminen über ein solches Tool ist effizient, weil Leads und Kund:innen dort eigenständig verfügbare Termine auswählen und einen gebuchten Termin ändern und stornieren können, ohne dafür mit dem Kundenservice in Kontakt treten zu müssen.
Die Anwendungsbereiche eines Terminbuchungstools sind sehr vielfältig. Ob B2C oder B2B, ob Termine im Friseursalon, Reservierungen in Gaststätten oder Sales Calls mit Leads – ein Online-Terminbuchungssystem macht überall dort Sinn, wo Kund:innen mit dir in direkten Kontakt treten möchten. Und das ist fast überall der Fall: In einer Forsa-Umfrage äußerten 73 % der Befragten den Wunsch, online mit Unternehmen Termine buchen zu können.
Viele Unternehmen verwenden Excel als Terminplaner. Warum das nicht die beste Lösung ist, erfährst du in diesem Artikel.
Das kannst du mit einem Tool für Online-Terminbuchungen machen
Tools zur Online-Terminvereinbarung haben mehr in sich, als man auf Anhieb denken mag. Die meisten von ihnen bieten viele nützliche Funktionen rund um die Terminverwaltung an. Natürlich unterscheidet sich der Funktionsumfang von Anbieter zu Anbieter. Dennoch lassen sich einige grundlegende Funktionen festhalten, die nahezu alle Systeme gemeinsam haben.
Termine buchen
Mit einem Terminbuchungstool kann man – na klar – in erster Linie Termine vereinbaren. Dafür wird ein Buchungs-Widget auf deiner Website integriert oder ein Link generiert, den du auf verschiedenen Plattformen – zum Beispiel in den sozialen Medien – platzieren kannst. Wenn Kund:innen darauf klicken, öffnet sich ein virtueller Kalender, in dem sie Tag und Uhrzeit auswählen können. Anschließend erhalten sie eine Buchungsbestätigung. Das Schreiben einzelner Meeting-Einladungen kannst du dir somit sparen.
Du verschickst Terminvorschläge lieber per E-Mail? Hier erfährst du, wie du eine gelungene Terminanfrage formulierst.
Kalender synchronisieren
Wahrscheinlich nutzt du bereits einen Kalender, in den du wichtige Termine, Abwesenheiten und Co. eingetragen hast. All diese Daten händisch in dein Terminbuchungstool einzutragen, würde dich Stunden kosten. Deshalb bieten dir die meisten Tools Integrationen an, mit denen du die Anwendung zum Beispiel mit deinem Google- oder Outlook-Kalender synchronisieren kannst.

Meetings durchführen
Die Terminbuchung ist wichtig – der eigentliche Termin aber noch wichtiger. Deshalb kannst du mit vielen Buchungssystemen direkt Online Meetings mit Kund:innen starten. Das funktioniert entweder über Integrationen, zum Beispiel mit Microsoft Teams oder Google Hangout, oder über ein eigenes Feature, das Videokonferenzen ermöglicht.
In diesem Artikel erhältst du einen Überblick über 10 beliebte Videokonferenz-Tools.
Erinnerungen verschicken
Damit du stets Planungssicherheit hast, ist es wichtig, dass deine Kund:innen zu einem vereinbarten Termin erscheinen. Das kannst du natürlich nur bedingt beeinflussen. Aber eine automatische Erinnerung, die per E-Mail oder SMS an deine Kund:innen verschickt wird, kann zumindest dabei helfen, dass Termine nicht so leicht vergessen werden. Viele Terminplanungstools bieten Nutzer:innen zudem die Möglichkeit, Termine mit nur einem Klick zu verschieben oder zu stornieren. So werden Terminausfälle verhindert.

4 Vorteile eines Online-Terminplaners
Eine Anwendung, mit der deine Leads und Kund:innen kostenlos online Termine buchen können, kann also ganz schön nützlich sein. Wenn du dich für ein solches Tool entscheidest und dieses konsequent nutzt, hat das folgende Vorteile:
Zeitersparnis
Ohne Terminbuchungstool müssen Kund:innen häufig bei einem Unternehmen anrufen oder eine E-Mail schreiben, wenn sie einen Termin vereinbaren wollen. Auch, wenn sie einen Termin verschieben oder absagen möchten, müssen sie wieder zum Hörer greifen beziehungsweise eine Mail formulieren.
Unternehmen wiederum müssen jedes Mal in den eigenen Terminkalender schauen und nach freien Terminen suchen. Das ist nicht nur zeitraubend, sondern kann auch zu ungewollten Doppelbuchungen führen.
Ein klassischer Terminbuchungsprozess ohne Tool kann sich also durchaus über mehrere Tage erstrecken. Mit einem Tool zur Online-Terminvergabe kannst du dir solche Umstände sparen. Gleiches gilt für das manuelle Übertragen von Terminen aus deinem Kalender und das Versenden von Erinnerungen.
Kurz gesagt: Mit einem Online-Buchungskalender sparst du wertvolle Zeit und arbeitest effektiver.
Höhere Kundenzufriedenheit
Mit einem Online-Terminplaner nimmst du deinen Kund:innen viel Arbeit ab. Denn wie bereits angesprochen, müssen diese nicht mehr in einer Telefonwarteschleife ausharren oder eine E-Mail formulieren.
Außerdem stellst du mit einem Terminbuchungstool sicher, dass du keine Termine doppelt vergibst oder gar einen Termin in ein Zeitfenster legst, in dem du eigentlich schon beschäftigt bist. Ein solch organisierter, effizienter Umgang mit deinen Kund:innen kann die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Mehr Leads und Kund:innen
Terminvereinbarungs-Tools sind immer verfügbar – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Dadurch können Interessent:innen kostenlos online Termine buchen, wann immer es ihnen passt. Im Umkehrschluss heißt das: Dir entgehen keine Leads mehr.
Laut einer Studie von Webflow bevorzugen 35 % der befragten Kund:innen eine Online-Terminbuchung außerhalb der regulären Geschäftszeiten. Ein Online-Terminbuchungstool erlaubt es dir, diesem Wunsch gerecht zu werden.
Dazu kommt, dass viele Menschen heutzutage schnell und unkompliziert mit Unternehmen in Kontakt treten wollen. In der anfangs erwähnten Forsa-Umfrage sagten 38 % der Befragten, sie würden sich bei der Wahl eines Unternehmens eher für jenes entscheiden, das eine Online-Terminvergabe anbietet.
Ein Online-Terminvergabe-Software kann dir also einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen. Außerdem hilft es dabei, Leads zu gewinnen und diese in loyale Kund:innen zu verwandeln.
Du willst wissen, wie aus Leads wiederkehrende Kund:innen werden? Der Schlüssel dazu ist ein gut durchdachter Lead-Nurturing-Prozess.
Bessere Organisation
Der vierte Vorteil liegt eigentlich auf der Hand: Wenn du die Terminbuchung optimierst, bist du organisierter. Das schont nicht nur deine Nerven, sondern kann langfristig gesehen auch deinem Unternehmen zum Erfolg verhelfen.
Wenn du perfekt organisiert bist, kannst du deine Ressourcen in wirklich wichtige Dinge investieren und musst dich nicht mit nervigen organisatorischen Aufgaben rumschlagen.
Unsere Methodik bei Brevo: So gehen wir bei Vergleichen vor
Die in diesem Software-Vergleich genannten Programme wurden von uns auf Basis eigener Recherche und Analyse ausgewählt und evaluiert. Wie genau wir dabei vorgehen, kannst du in unserem ausführlichen Artikel nachlesen. Wir erhalten keine finanzielle Vergütung oder Provisionen für die Erwähnung dieser Produkte.
Bitte beachte, dass es sich bei den hier genannten Funktionen immer nur um Auszüge aus dem Angebot der Softwares handelt. Um genaue Preisinformationen bezüglich eines bestimmten Features sowie eine vollständige, tagesaktuelle Funktionsübersicht zu erhalten, empfehlen wir dir, die Website des jeweiligen Anbieters aufzusuchen.
Detailvergleich: 7 Online-Terminbuchungstools in der Übersicht
So viel zur Theorie. Wenn du bereits nach Online-Terminplanern recherchiert hast, sind dir wahrscheinlich so einige Namen über den Weg gelaufen. Da kann man leicht die Orientierung verlieren. Deshalb haben wir für dich die Preise und Funktionen der besten Online-Terminbuchungssysteme unter die Lupe genommen. Wie die einzelnen Tools dabei abgeschnitten haben, erfährst du in unserem Vergleich.
Brevo

Brevo ist eine CRM-Suite mit kostenlosem Terminbuchungstool, das dir die Vereinbarung von Kundenterminen erleichtert. Über die benutzerfreundliche Oberfläche kannst du eine eigene Buchungsseite erstellen, sie personalisieren und dann in deine Website einbetten bzw. als Link mit Leads und Kund:innen teilen.
Wenn Interessent:innen einen Termin mit dir buchen wollen, können sie dafür einfach einen freien Termin im Online-Buchungskalender auswählen.
Brevo ist DSGVO-konform und hostet seine Daten auf Servern in Deutschland und der EU.
Weitere erwähnenswerte Funktionen von Brevo:
- Kalendersynchronisierung: Synchronisiere deinen Outlook- oder Google-Kalender mit Brevo und vermeide Doppelbuchungen.
- Videoanrufe im Browser: Wenn du erst einmal einen Kundentermin vereinbart hast, kannst du direkt im Browser ein Videotelefonat starten, ohne dafür zwingend auf einen Drittanbieter (Zoom o.Ä.) zurückgreifen zu müssen.
- Zahlungen erhalten: Wickle direkt über Brevo Zahlungen ab, zum Beispiel, wenn du eine No-Show-Gebühr erheben willst.
Preis:
Kostenlos – wenn du weitere Marketing-Funktionen in Anspruch nehmen möchtest und über die Plattform Newsletter, WhatsApp-Nachrichten oder Live Chats abwickeln willst, kannst du das bereits ab 6,33 €/Monat tun.
Erfahre, warum sich Unternehmen für Brevo entscheiden
Fantastisches und sehr nützliches Tool
Fantastisches und sehr nützliches Tool mit vielen Optionen zur Automation!!!
Alexander Grabner,
Trustpilot-Rezensent
Einfach und intuitiv nutzbar
Einfach und intuitiv nutzbar. Tolle Arbeitsumgebung!
Nino Sable,
Trustpilot-Rezensent
Benutzerfreundlich und vielseitig
Brevo (früher bekannt als Sendinblue) hat mich mit seiner Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit wirklich überzeugt. Es ist eine Plattform, die perfekt für kleinere Unternehmen geeignet ist, die ein professionelles E-Mail-Marketing betreiben möchten, ohne viel technisches Wissen zu benötigen. Besonders angenehm finde ich, dass Brevo auch andere Kanäle wie SMS, WhatsApp und CRM-Funktionen integriert – das macht es zu einer richtigen All-in-One-Lösung! Ich nutze es hauptsächlich für E-Mail-Kampagnen und bin begeistert von der einfachen Handhabung. Mit dem Drag-and-Drop-Editor kann man super schnell Newsletter erstellen, und dank der automatisierten Workflows kann man auch komplexere Kampagnen ganz unkompliziert umsetzen. Ein großer Pluspunkt ist, dass Brevo auch in der kostenlosen Version schon viel bietet – zum Beispiel kann man täglich bis zu 300 E-Mails versenden. Was mir besonders gefällt: Die Plattform hat eine hohe Zustellrate, und ich bekomme detaillierte Statistiken, die mir helfen, meine Kampagnen stetig zu verbessern. Insgesamt kann ich Brevo nur empfehlen, vor allem für Unternehmen, die nach einer flexiblen und kostengünstigen Lösung suchen, um mit ihren Kunden in Kontakt zu bleiben!
TD-IHK,
Trustpilot-Rezensent:in
MeetFox

Der zweite Online-Terminplaner kommt vom Anbieter MeetFox. MeetFox kannst du auf diversen Plattformen deiner Wahl integrieren. Dadurch kannst du deine Zielgruppe dort erreichen, wo sie sich aufhält, zum Beispiel auf Instagram, LinkedIn, Google oder deiner Website. Nutzer:innen, die gerade auf dein Instagram-Profil gestoßen sind, können somit zum Beispiel mit nur einem Klick einen Termin mit dir vereinbaren.
Weitere erwähnenswerte Funktionen von MeetFox:
- Synchronisierung deiner Kalender
- automatischer Versand von Terminerinnerungen
- Integration mit Slack, Wordpress und mehr
- Videogespräche und Zahlungsabwicklungen
Preis:
Kostenlos. Für Videogespräche und bestimmte Integrationen musst du jedoch zahlen (Pro-Version mit Zusatzfunktionen ab $ 10 pro User/Monat).
SimplyBook.me

Der nächste Online-Terminplaner stammt von SimplyBook.me. Auch mit diesem Tool hast du die Wahl: Entweder, du integrierst es per Widget in deine Website, oder du leitest Interessent:innen per Link von Social Media oder Google auf eine eigens von dir designte Buchungs-Website weiter. Dafür bietet SimplyBook.me eine Auswahl an Design-Vorlagen.
SimplyBook.me bietet zwar einen kostenlosen Tarif an, dieser beschränkt dich jedoch auf 50 Terminbuchungen pro Monat und ermöglicht dir nur die grundlegendsten Funktionen.
Weitere erwähnenswerte Funktionen von SimplyBook.me:
- Einrichten von automatisierten Erinnerungen
- diverse Integrationen
- Erstellen von Anmeldeformularen
- Versand von E-Mails
Preis:
50 Buchungen/Monat kostenlos, dann ab 8,25 €/Monat für 100 Buchungen.
Timify

Mit Timify – ehemals TerminApp – können Leads und Kund:innen per Widget oder durch Scannen eines QR-Codes Termine buchen. Gleichzeitig versteht sich das Tool auch als Kalender. Statt beispielsweise deinen Google-Kalender mit der Plattform zu integrieren, kannst du – wenn du möchtest – alle unternehmensinternen Termin direkt im Timify-Kalender vermerken.
Timify bietet einen recht großzügigen kostenlosen Tarif an, mit dem du eine unbegrenzte Anzahl an Buchungen entgegennehmen kannst. Dafür musst du aber beispielsweise für die Kalendersynchronisation extra zahlen.
Weitere erwähnenswerte Funktionen von Timify:
- Gruppenbuchungen mit Teilnehmerlimit
- automatische Profilerstellung – Kundenprofile helfen dir bei der Kundenverwaltung und beim Customer Relationship Management
- Zahlungen abwickeln (mittels Integration)
Preis:
Kostenlos, Premium-Tarif ab 25 €/Monat zzgl. MwSt.
Calendly

Einer der bekannteren Online-Terminplaner ist Calendly. Das Tool kann direkt in der eigenen Website eingebettet oder als Pop-up Widget eingerichtet werden. Es läuft dabei sowohl auf dem Browser, als auch auf mobilen Geräten und kann sogar in dein CRM integriert werden.
Auch mit der Anzahl an verfügbaren Integrationen sticht Calendly hervor. Zoom, PayPal, Google Analytics oder Mailchimp – Calendly kannst du mit vielen bekannten Softwares verknüpfen. Einziger Haken: Viele Integrationen sind erst im Standard-Tarif für 10 €/Monat verfügbar.
Weitere erwähnenswerte Funktionen von Calendly:
- Fortgeschrittene Automatisierungsfunktionen, z.B. Versand von Erinnerungs-Nachrichten und Terminbestätigungen, Follow-up E-Mails und Umfragen
- gebuchte Termine automatisch verfügbaren Teammitgliedern zuordnen
Preis:
Kostenlos, Standard-Tarif ab 10 €/Monat.
Noch nicht ganz überzeugt? Vielleicht passt ja eine unserer 9 Calendly-Alternativen besser zu dir.
Appointlet

Mit Appointlet kannst du Termine ebenfalls in der eigenen Website einbetten, oder aber einen Link generieren, über den Leads und Kund:innen auf die Terminbuchungsseite weitergeleitet werden. Erwähnenswert ist außerdem die sogenannte „Round Robin” Funktion, mit der gebuchte Meetings automatisch an verfügbare Teammitglieder verteilt werden. So musst du nicht manuell entscheiden, welche:r deiner Mitarbeitenden welchen Termin übernimmt.
Die kostenlose Version von Appointlet ist jedoch deutlich abgespeckter als die vieler Mitbewerber. Außerdem lässt die deutsche Übersetzung der Anwendung zu wünschen übrig.
Weitere erwähnenswerte Funktionen von Appointlet:
- Synchronisierung mit den Kalendern von Google und Microsoft Office
- Zahlungen abwickeln mit Stripe- oder PayPal-Integration (Premium-Tarif)
Preis:
Kostenlos, Premium-Tarif ab 9 €/Monat.
eTermin

Wenn du nach einem deutschen Terminbuchungstool suchst, könnte neben Timify der Anbieter eTermin die richtige Wahl für dich sein. Mit dieser Anwendung kannst du die Terminbuchung auf deiner Website, deinen Social-Media-Kanälen und der Google Suche einbetten. Ansonsten bietet eTermin klassische Funktionen wie einen eigenen Online-Terminkalender.
Ein Schwachpunkt von eTermin: Während alle anderen Tools einen kostenlosen Tarif anbieten, musst du für eTermin bezahlen – und gar nicht mal so wenig. Den günstigsten Lite-Tarif gibt es ab 19 €. Hier fehlen jedoch einige Funktionen wie die Möglichkeit, Online-Zahlungen über das System abzuwickeln oder die Buchungsseite in einer anderen Sprache anzuzeigen.
Weitere erwähnenswerte Funktionen von eTermin:
- E-Mail- und SMS-Benachrichtigungen senden
- Zahlungen tätigen
- Kundendaten erfassen und exportieren
- Synchronisierung mit Google, iCloud, Outlook und mehr
Preis:
Ab 19 €/Monat
Du suchst noch nach einer geeigneten Videokonferenz-Software? Dann interessiert dich vielleicht unser Artikel zu den besten Zoom-Alternativen.
So findest du das passende Tool zum online Termine buchen
Mit den von uns verglichenen Tools kannst du weit mehr als nur Termine buchen. Doch welches davon passt am besten zu dir? Um die richtige Lösung für dein Unternehmen auszuwählen, solltest du dich zunächst fragen, welche Funktionen du unbedingt benötigst.
Anschließend empfehlen wir dir, die kostenlosen Tarife aller Anbieter unter die Lupe zu nehmen und zu schauen, ob diese Funktionen bereits in der kostenlosen Version enthalten sind oder ob du diese extra hinzu buchen musst.
Wichtige Kriterien, auf die du bei der Auswahl eines Online-Buchungssystems achten solltest, haben wir dir hier aufgelistet:
- Terminbuchungsseiten: Können Kund:innen nur über deine Website auf die Buchungsseite gelangen oder auch über Social Media, Google, QR-Code etc.?
- Personalisierung: Kannst du deine Terminbuchungsseite leicht an deine Bedürfnisse anpassen (Design, Sprache etc.)?
- Benutzeroberfläche: Ist das Tool übersichtlich und leicht zu bedienen? Ist es auf Deutsch verfügbar?
- DSGVO: Entspricht das Tool meinen Ansprüchen an den Datenschutz? Wo befinden sich die Server und wo werden meine Daten gespeichert?
- Kundensupport: Gibt es einen (deutschsprachigen) Kundensupport per Mail oder Telefon?
Fazit: Online Termine buchen – darauf kommt es an
Wenn du nach einem Tool suchst, über das deine Leads und Kund:innen kostenlos online Termine buchen können, hast du die Qual der Wahl. Mach dir deine eigenen Anforderungen bewusst, bevor du auf die Suche gehst. Dann kannst du die Auswahl schon einmal einschränken.
Unser Tipp: 6 der 7 Tools in unserem Vergleich sind dauerhaft kostenlos nutzbar, und eTermin kannst du zumindest 30 Tage kostenlos testen. Du kannst also in Ruhe ausprobieren, welches Terminvergabe-Tool am besten zu dir passt. Wie wäre es zu Beginn mit einem kostenlosen Brevo Account?
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 28.07.2025 aktualisiert.