Willkommensnachrichten sind quasi das Hallo in einem Laden und heißen Empfänger:innen bei deiner Marke willkommen. Sie tragen maßgeblich zum ersten Eindruck bei, den Kund:innen von deinem Unternehmen gewinnen und legen den Grundstein für eine langfristige Kundenbeziehung. Sie gehören zu den effektivsten automatisierten E-Mails, die du verschicken kannst. Ihre durchschnittlichen Öffnungsraten sind knapp 4-mal so hoch wie die bei normalen E-Mails und die Click-Through-Raten sind sogar 5-mal höher (Quelle).
Willkommensmails sind automatisierte Nachrichten, die an Kontakte versendet werden, wenn diese etwas in deinem Shop kaufen, ein Konto anlegen oder deinen Newsletter abonnieren. Das bedeutet, sie werden genau dann verschickt, wenn das Interesse an deiner Marke am höchsten ist.
Aber Willkommensmail ist nicht gleich Willkommensmail. In diesem Blog-Beitrag erfährst du, wie du das Beste aus ihr herausholst und wie du mit Brevo im Handumdrehen deine eigene Begrüßungsnachricht erstellst.
- Mögliche Inhalte für deine Willkommensmail
- 5 Praxisbeispiele zum Nachmachen
- 6 Tipps für richtig gute Willkommensmails
- So erstellst du eine Willkommensmail mit Brevo
Mögliche Inhalte für deine Willkommensnachricht
Willkommens-E-Mails sind mehr als nur ein Dankeschön für die Anmeldung. Sie sind eine Chance, um Empfänger:innen noch mehr von deiner Marke und deiner Persönlichkeit zu zeigen.
Hier sind einige Beispiele, wofür du deine Willkommensmail noch verwenden kannst:
Eine Vorschau auf kommende Newsletter
In den wenigsten Fällen werden Empfänger:innen bei der Anmeldung zu einem Newsletter bereits genau wissen, welche Inhalte sie darin künftig erwarten können. Die Willkommens-E-Mail ist die perfekte Gelegenheit, um einen kurzen Überblick über die Themen und Inhalte zu bieten, die der Newsletter abdeckt.
Dazu eignen sich auch Aufzählungslisten, die stichwortartig einige Schwerpunktthemen und -inhalte benennen.
Deine Alleinstellungsmerkmale
Die Willkommensmail ist eines der wichtigsten Schaufenster deines Geschäfts, und dort sollten deine attraktivsten und begehrtesten Angebote stehen.
Lass deine Empfänger:innen erkennen, was dich auszeichnet und einzigartig macht – ob es im Begrüßungstext ist oder in einer kleinen Produktliste unterhalb davon. Glänze mit dem, was du zu bieten hast.
Ein Begrüßungsgeschenk
Ein Begrüßungsgeschenk ist eine wirkungsvolle Möglichkeit, von der Willkommensmail aus gleich die nächste Interaktion einzuleiten und so in die Kundenbindung zu investieren.
Viele Onlineshops belohnen die Anmeldung mit einem Rabatt-Code für einen ersten Einkauf. Auch Gutscheine für Drittanbieter sind üblich. Eine Website mit Tutorials könnte ein kostenloses E-Book oder eine nützliche Infografik anbieten.
Die Hautpflegemarke Rootanicals hat mit Brevo beispielsweise eine Begrüßungs-E-Mail erstellt, um Anmeldungen mit einem exklusiven Rabatt zu belohnen und so zum ersten Kauf zu animieren.
Kleiner Tipp: Heb dein Angebot bereits in der Betreffzeile deiner Begrüßungs-E-Mail hervor, um die Öffnungsraten zu maximieren.
Eine Feedback-Möglichkeit
Auch bei dieser Variante wird gleich eine nächste Interaktion angestoßen. Bitte in der Willkommensmail zum Beispiel um Auskunft, welche Inhalte die Empfänger:innen sich wünschen.
So schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe. Du stärkst die Kundenbindung, indem du den Leser:innen zeigst, dass du dich für ihre Wünsche interessierst, und erhältst dabei wertvolle Informationen für dein E-Mail Marketing. Alternativ kannst du zu einem späteren Zeitpunkt eine extra Feedback E-Mail verschicken.
Material zum Onboarding
Dies ist vor allem für Webseiten relevant, deren Nutzung mit einer Lernkurve verbunden ist.
Die Willkommensmail ist eine gute Gelegenheit, den Nutzer:innen die ersten Schritte zu zeigen und sie wissen zu lassen, wo sie weitere Hilfe finden.
Attraktive Angebote und Inhalte
Was auch immer du anbietest – wer deinen Newsletter abonniert, hat Interesse daran. Nutze diese hohe Aufmerksamkeit und bringe daher einige deiner attraktivsten Angebote in der Willkommens-E-Mail unter.
Vielleicht ist etwas dabei, dass manche neue Abonnent:innen gleich kaufen wollen. Und wenn nicht, trägt es zumindest zur Markenbindung bei.
In unserem Brevo Marketing Newsletter nutzen wir beispielsweise die Bühne, um auf unsere Blog Highlights hinzuweisen und mit einem Call-to-Action (CTA) zum Herumstöbern in unserem Blog zu animieren.
Social Proof
Social Proof ist eines der wirkungsvollsten Werbemittel überhaupt – positive Meinungsäußerungen von früheren oder bestehenden Kund:innen haben große Überzeugungskraft für Menschen, die dein Angebot in die engere Auswahl genommen haben.
Ob es Testimonials sind oder die beliebten Bewertungssternchen: Klare Beweise für die Beliebtheit deines Angebots sagen mehr als tausend Worte, wenn es darum geht, sich deinen neuen Kund:innen optimal zu präsentieren.
6 Praxisbeispiele zum Nachmachen
Zur Veranschaulichung und Inspiration haben wir dir sechs Willkommensmails von renommierten Marken zusammengestellt.
Tchibo: Kurz und knackig
Die Kaffeemarke Tchibo ist seit Langem auch für ihre Shops und Verkaufsaktionen bekannt, die über Kaffee hinausgehen.
Und so sieht eine Willkommensmail der Kette aus:
Dinge, die Tchibo hier ziemlich gut macht:
- Ganz oben sehen wir ein horizontales Menü ähnlich wie auf einer Website. Dies vermittelt einen Eindruck vom Angebotsspektrum und macht die entsprechenden Kategorien direkt per Klick aufrufbar.
- Die E-Mail bietet einen Rabatt als Willkommensgeschenk und lenkt durch Überschrift und Bild die Aufmerksamkeit darauf.
- Der kurze Text enthält nach der freundlichen Begrüßung und Danksagung eine Aufzählung von drei Dingen, die Leser:innen von künftigen Newslettern erwarten können.
- Weiter unten folgen noch drei Shop-Kacheln unter einem Slogan, der ein Mehrwertversprechen transportiert.
- Unter „Unsere Services“ folgen stichwortartig weitere Mehrwertversprechen und Alleinstellungsmerkmale.
Die E-Mail ist relativ kurz, aber dicht gepackt mit relevanten Werbebotschaften. Und Kürze ist ein Vorteil, wenn die Zielgruppe sich mehr für originelle Schnäppchen interessiert, als lange Texte lesen zu wollen.
Media Markt: Gewohnt peppig
Auch die Willkommens-E-Mail von MediaMarkt ist relativ kurz. Inhaltlich und gestalterisch ist sie noch enger fokussiert als die vorangegangene von Tchibo.
Folgendes ist hier gut gelungen:
- Ganz oben sehen wir wie gehabt das Kopfmenü für einen bequemen Übergang zur Website.
- Das Bild zusammen mit der Überschrift „Yeah! Willkommen!“ ist simpel, aber vermittelt effektiv eine positive Stimmung in Verbindung mit dem Newsletter. Mit der roten Farbgebung bis hin zur Kleidung der abgebildeten Frau fügt sich alles perfekt in den peppigen Look der Marke.
- Der Begrüßungstext gibt wiederum in drei Punkten eine Vorschau auf kommende Inhalte.
- Auch der auffällige Link zu „aktuellen Schnäppchen“ ist markengemäß und für viele Abonnent:innen relevant.
- Die Daumen eröffnen einen Kanal für Feedback zum Newsletter.
Otto: Produktvorschau lädt zum Shoppen ein
Der Otto-Versand bekennt sich mit seiner Begrüßungsmail ganz zu dem, was er ist: ein Onlineshop.
Was uns an dem Beispiel gefällt:
- Wir sehen hier etwa die gleiche Kombination aus Begrüßungstext und Willkommensgeschenk wie in den vorangegangenen Beispielen.
- Darunter folgt eine größere Batterie von Shop-Inhalten, wie sie bei den anderen Beispielen nicht zu finden war. Doch warum eigentlich nicht? Wer den Newsletter abonniert, wird sich für diese Shop-Inhalte interessieren. Also darf es ruhig etwas mehr sein.
- Zuletzt winken mit dem großen Schriftzug „Sale“ noch einmal Schnäppchen. Der Rest ist dann schon Teil des Footers – übrigens auch ein wertvoller Ort für wichtige Informationen, Links und Werbebotschaften.
Home24: Willkommensmail mit Struktur
Der Onlineshop für Möbel home24 nutzt ebenfalls eine umfangereichere Willkommensmail, führt aber mit kleinen Textblöcken durch den Inhalt:
Das ist gut gelungen:
- Die Inhalte sind gespickt mit Mehrwertversprechen, Alleinstellungsmerkmalen und nützlichen Links zum Anbieter.
- Unter „Die besten Produkte …“ kommt hier auch einmal Social Proof zum Einsatz.
Süddeutsche Zeitung: Textlastig mit Probeabo
Neben Shops bieten noch viele andere Arten von Websites eigene Newsletter an. Dazu gehören nicht zuletzt auch Informationsmedien wie Zeitungen.
Eine Willkommensmail von der Süddeutschen liest sich beispielsweise so:
Sofort springt ins Auge, dass die E-Mail deutlich textlastiger ist. Der Begrüßungstext ähnelt fast einem Brief, mitsamt einer konkreten Person als Absenderin. Und es passt: Das Produkt einer Zeitung sind gute, informative Texte.
Nach dem Begrüßungstext folgt als Lead Magnet das kostenlose Probeabo.
Unten haben wir die E-Mail wegen der Länge abgeschnitten. Dort waren nach dem Muster des Blocks „Das Editorial“ noch eine Reihe weiterer Vorschauen auf die Inhalte des Newsletters zu sehen.
Zapier: Persönlich und mit Mehrwert
Um deine Willkommensnachricht so persönlich wie möglich zu gestalten, kannst du den E-Mail-Inhalt basierend auf individuellen Kontaktinformationen anpassen. Das Online Tool Zapier passt seine Willkommens-E-Mail beispielsweise an die Anmeldemethode seiner Nutzer:innen an, um den Mehrwert zu steigern.
Brevo gibt dir jede Menge Personalisierungswerkzeuge an die Hand, um maßgeschneiderte E-Mails zu versenden. Vom simplen Hinzufügen des Kontaktnamens zum E-Mail-Text und Betreff bis hin zum Anzeigen verschiedener Inhaltsblöcke basierend auf den Interessen der jeweiligen Empfänger:innen.
Um diese Taktik für deine Willkommens-E-Mail auszuprobieren, füge am besten Fragen zu deinem Newsletter-Anmeldeformular hinzu, um mehr über die Abonnent:innen zu erfahren. Erstelle dann Unterlisten nach Interessen und sende ihnen unterschiedliche Inhalte in nachfolgenden E-Mails.
6 Tipps für richtig gute Willkommensmails
Eine einladende Betreffzeile
Häufig beschränkt sich die Betreffzeile der Willkommens-E-Mail tatsächlich nur auf ein „Herzlich willkommen!“. Wer die Betreffzeile jedoch zu ihrem vollen Potenzial nutzen will, sollte mehr bieten. Die Betreffzeile ist quasi das Aushängeschild für deine E-Mail und sollte kurz und knapp den Inhalt deiner E-Mail zusammenfassen und neugierig auf mehr machen.
Beispiele:
- Danke, dass du [Marke] beigetreten bist! Hier sind deine Schnäppchen aus dem Marken-Outlet!
- Willkommen zu den besten Blog-Artikeln der Woche!
- Willkommen bei [Firmenname]. Wir freuen uns, dich an Bord zu haben.
- Danke, dass du dich für den Newsletter/die Registrierung bei [Website] angemeldet hast.
- Dein Konto bei [Website] ist fertig. Erfahre, wie du es nutzen kannst.
Die Idee ist, die Person daran zu erinnern, dass sie wirklich deine E-Mails abonniert hat.
Danke sagen
Sobald die Leute deine Willkommens-E-Mail geöffnet haben, ist das Erste, was du ihnen sagen solltest: „Danke." Schließlich haben sie dir die Erlaubnis gegeben, sie in Zukunft mit Marketingnachrichten zu kontaktieren – das ist ein wertvoller Vertrauensvorschuss!
Richte also ein paar freundliche Worte an deine Abonnent:innen. Bedanke dich für die Anmeldung und sag ihnen, dass du dich freust, sie als neue Newsletter-Leser:innen zu begrüßen.
Personalisierte Anrede und Inhalte
Personalisierung ist eine bewährte Methode, die Conversion Rates von Newslettern zu erhöhen. Das beginnt mit der namentlichen Anrede in Betreff und/oder Textinhalt und reicht bis zur Verwendung unterschiedlicher Content-Blöcke je nach Interessen der jeweiligen Empfänger:innen.
Dazu müssen dir die entsprechenden Informationen natürlich erst einmal vorliegen, und die zusätzlichen Content-Blöcke bedeuten Arbeitsaufwand. Daher ist Personalisierung nicht immer möglich. Doch sie ist in jedem Fall eine bedenkenswerte Option, wenn es darum geht, möglichst effektive E-Mails zu gestalten.
Ein starkes Design
Visuelle Elemente wie Bilder, animierte Gifs und sogar Videos können deine Begrüßungs-E-Mail beleben und ansprechender machen. Sie können Stimmungen und Emotionen, aber auch Informationen vermitteln, etwa ein Tutorial oder eine Infografik.
Durch visuelle Elemente sowie ein starkes Design im Einklang mit deiner Marke hinterlässt deine E-Mail sofort einen positiven Eindruck. Leser:innen sind dann motivierter, sich den Inhalt näher anzusehen und behalten deine Marke besser im Gedächtnis.
Noch mehr Tipps gefällig? Hier sind 8 Tipps für das perfekte Newsletter Design.
Füge einen CTA hinzu
Ein CTA (Call-to-Action) ermutigt die Leser:innen, den nächsten Schritt zu machen. Was könnte das in einer Willkommens-E-Mail sein?
- Folge deiner Marke auf sozialen Medien
- Sieh dir deinen Blog an
- Teste dein kostenloses Konto
- Vervollständige dein Profil mit mehr Informationen auf deiner Webseite
- Entdecke deine neuen Produkte
-
Tätige deinen ersten Kauf mit einem Willkommensrabattcode
Abmeldelink nicht vergessen
Ein Abmeldelink ist laut DSGVO nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern zeigt auch eine offene und transparente Kommunikation deinerseits. Deiner Reputation schadet es weniger, wenn sich Leute abmelden, als wenn sie deine E-Mails als Spam markieren, weil sie den Abmeldebutton nicht finden können.
Brevo fügt standardmäßig in allen E-Mail-Vorlagen einen Abmeldebutton hinzu, sodass du dir darüber keine Sorgen machen musst.
So erstellst du eine Willkommensmail mit Brevo
Um automatische eine Begrüßungsmail zu versenden, musst du zunächst einen Automatisierungs-Workflow erstellen. Dieser besteht aus einer Reihe von Bedingungen, die bestimmte Aktionen auslösen, wenn sie erfüllt sind.
So kann zum Beispiel eine Geburtstags-E-Mail ausgelöst werden, wenn eine Person auf deiner Liste Geburtstag hat, eine gezielte E-Mail an Empfänger:innen, die sich für ein aktuelles Sonderangebot interessieren könnten, oder eben eine Willkommens-E-Mail, wenn sich jemand neu angemeldet hat.
Zur Willkommensmail gehören also zwei Elemente: Der Automatisierungs-Workflow und die Nachricht selbst.
Einen Automatisierungs-Workflow einrichten
Schritt 1: Wähle den Workflow für die Willkommensnachricht
Um den Workflow für die Willkommensnachricht zu wählen:
- Gehe zu Automation > Workflows.
- Klicke auf Einen neuen Workflow erstellen.
- Wähle die Art des Workflows für die Willkommensnachricht.
- Klicke auf Erstellen.
Jetzt wirst du automatisch durch 3 Schritte geleitet, um den Workflow für deine Willkommensnachricht zu erstellen.
Wähle zunächst die betreffende E-Mail-Liste aus, deren Neuanmeldungen die Willkommensmail erhalten sollen.
Im nächsten Schritt hast du die Möglichkeit, eine Zeitverzögerung einzurichten, wenn das System deine Willkommensnachricht nicht sofort nach der Anmeldung der Empfänger:innen verschicken soll.
Für eine reine Bestätigungs-Mail ist keine Verzögerung nötig. Wenn du dich in deiner E-Mail jedoch ausführlicher vorstellst (wie in den Beispielen oben), kannst du einige Minuten Verzögerung einrichten, damit sich Interessent:innen zuerst ein wenig auf deiner Website umsehen können.
Im dritten Schritt geht es um die Gestaltung und Inhalte der E-Mail selbst, die deine neuen Abonnent:innen als Willkommensgruß erhalten sollen.
Du kannst aus der Dropdown-Liste die von uns vorbereitete Willkommensmail oder eine von dir selbst erstellte auswählen. Als dritte Möglichkeit kannst du auf „Erstellen Sie eine neue E-Mail-Vorlage“ klicken, um eine neue Willkommensnachricht zu gestalten.
Darüber hinaus hast du hier folgende Optionen:
- Eine Blindkopie der E-Mail an eine frei zu wählende E-Mail-Adresse versenden, wann immer ein neuer Kontakt die E-Mail erhält.
- Unter Versandplanung kannst du optional die Versandzeiten für deine E-Mails konfigurieren.
- Wenn mit dem auslösenden Ereignis bestimmte Kundendaten verarbeitet werden, kannst du diese nutzen, um die Willkommensmail zu personalisieren.
Deine Willkommensmail gestalten
Wenn du oben auf „Erstellen Sie eine neue E-Mail-Vorlage“ klickst, öffnet sich ein neues Browser-Fenster. Dort erhältst du zunächst eine Ansicht mit einigen wichtigen Grundeinstellungen für deine E-Mail, darunter die Betreffzeile, die Absenderadresse und mehr.
Klicke auf „Nächster Schritt“, um mit der Gestaltung deiner E-Mail zu beginnen.
Zunächst hast du die Möglichkeit, eine unserer bestehenden Vorlagen auszuwählen. So kannst du gleich mit einem professionellen Design starten und musst nur deine Inhalte einfügen.
Wenn du eine Vorlage ausgewählt hast, gelangst du direkt zum Editor. Dort kannst du einfach die Grafiken und Texte der gewählten Vorlage durch deine eigenen ersetzen, indem du die entsprechenden Elemente anklickst.
Die Blöcke auf der linken Seite ermöglichen es dir darüber hinaus, weitere Elemente hinzuzufügen, um deine Vorlage ganz nach deinen Vorstellungen zu gestalten.
Klicke oben rechts auf „Speichern und verlassen“, wenn du fertig bist.
Vorschau prüfen und Workflow aktivieren
Nun erhältst du noch einmal eine Übersicht über deine Nachricht. Am besten lässt du dir über den entsprechenden Button eine Testnachricht zusenden, um das Ergebnis in deinem E-Mail-Programm zu sehen.
Wenn alles stimmt, klicke nun auf „Speichern und aktivieren“ – und schon ist deine Willkommensmail aktiv!
Es fehlt allerdings noch die Aktivierung des Workflows, der den Versand dieser E-Mail auslöst. Dazu kommen wir jetzt.
Wenn du zum ersten Browser-Fenster oder -Tab zurückkehrst, kannst du dort auf „Liste aktualisieren“ klicken, um deine soeben erstellte Begrüßungsmail auszuwählen.
Klicken unten in diesem Fenster auf „Beenden“. Du erhältst nun eine schematische Ansicht deines Workflows:
Klicke nun nur noch oben rechts auf „Workflow aktivieren“ und schon erhält jeder neue Kontakt auf deiner Liste die soeben erstellte Willkommens-E-Mail in seinem Posteingang! Ganz einfach, oder?
Du möchtest lieber in einem Video Tutorial erfahren, wie du mit Brevo einen Willkommens-Workflow erstellst? Kein Problem! In unserer kostenlosen Brevo Academy lernst du dies und noch viel mehr rund um das Thema Marketing Automation.